Willkommen auf der Startseite
Trauer um Franz Josef Schwers
- Details
Die UWG trauert um Ihren ehemaligen Vorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden, Franz Josef Schwers, der am 08.12.2022 im Alter von 73 Jahren verstorben ist.
1979 trat Franz Josef erstmals in den Rat der damaligen Gemeinde Velen ein. Von 1989 – 1999 war er zunächst zweiter und später erster stellvertretender Bürgemeister. Nach 25 Jähriger Parteizugehörigkeit in der SPD fand Franz Josefim Jahr 2004 den Weg zur UWG. Im Jahr 2020 trat er nach mehr als 40 Jahren Ratstätigkeit nicht mehr zur Wahl an, um den Generationenwechsel in der UWG einzuleiten.
Franz Josef Schwers ist über Jahrzente nicht nur in der Velener Kommunalpolitik präsent gewesen. Auch in der Kirchengemeinde St. Andreas war er sehr aktiv. Dank seiner initiative entstand der offene Jugendtreff „castle“. Später widmete er einen großen Teil seiner Freizeit der Flüchtlingshilfe, das Team der Fahrradwerkstatt wurde zu seiner Familie. In all den Jahren seiner ehrenamtlichen Tätigkeit hat er die Geschicke von Velen und Ramsdorf maßgeblich mitgeprägt und sich auf vielerlei Art eingesetzt.
Für sein vielfältiges Ehrenamtliches Engagement würde ihm am 08.02.2001 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Ein besonderes Augenmerk richtete er immer auf die Transparenz der Ratsentscheidungen und den Bürgerinnen und Bürgern keine falschen Hoffnungen zu machen. Er argumentierte in der Sache hart und sachlich hat dabei aber stets persönliche Angriffe vermieden.
Mit Franz-Josef verlieren wir nicht nur unseren ehemaligen Vorsitzenden und langjährigen Fraktionsvorsitzenden, sondern auch einen erfahrenen Ratgeber, Weggefährten und Freund.
Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen, denen wir unser tiefstes Mitgefühl ausdrücken.
Die UWG Velen-Ramsdorf e.V. wird Franz Josef Schwers ein ehrendes Andenken erhalten.
Robert Hummels (Vorsitzender)
Guido Böckers (Fraktionsvorsitzender)
Sybille Hüging (2. stellv.Bürgermeisterin)
Haushaltsrede
- Details
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Jeske,
sehr geehrter Herr Kämmerer Hund,
sehr geehrte Ratsmitglieder, Vertreter der Presse, Zuhörerinnen und Zuhörer,
meine Damen und Herren!
Das Jahr 2022 geht zu Ende. Ein Jahr, dessen Verlauf sich vorher wohl niemand von uns so vorgestellt hat. Stand anfangs noch die Bekämpfung der Corona Pandemie im Vordergrund ändert sich das schlagartig am 24.02.2022 mit dem völlig unnötigen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Mitten in Europa.
Bei uns allen sind im Laufe der letzten Monate die Folgen des Krieges spürbar geworden. Angst um Versorgungsprobleme bei Gas und Strom, steigende Preise nicht nur im Energiesektor, fehlende Baumaterialien und gekappte Lieferketten in allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Das wird uns sicherlich noch einige Jahre beschäftigen, und unser Handeln auch auf kommunaler Ebene beeinflussen.
Bevor ich in den Haushaltsplan 2023 einsteige, möchte ich mich bei unserem Kämmerer, H. Hund, und seinem gesamten Team herzlich bedanken, welches in gewohnt routinierter Weise pünktlich den Haushaltsplanentwurf vorgelegt hat. Es zeichnete sich bereits im letzten Jahr ab, dass die Zukunft nicht nur finanzpolitisch eine Herausforderung sein wird. Die gerade genannten Folgen des Krieges werden uns noch Jahre beschäftigen. Nun gilt es umsichtig zu planen, Investitionen kritisch zu prüfen und dafür zu sorgen, dass nicht nur Geld ausgegeben wird, sondern auch Mittelrückflüsse die angespannte Haushaltslage wieder entlasten. Daran müssen wir alle gemeinsam arbeiten.
Stellungnahme unserers Wahlkreiskandidaten Guido Böckers zum Mandatsverzicht durch Johannes Maus (CDU)
- Details
Am 13.September bin ich als Kandidat für den Stadtrat im Wahlbezirk 6 angetreten.
Meine Stellungnahme zum Verzicht auf das Direktmandat in diesem Wahlbezirk durch Johannes Maus!
Aus der politischen Brille betrachtet ist das ein Schlag ins Gesicht für die Demokratie und die Wählerinnen und Wähler von Johannes Maus.
Es gibt durchaus zwei Betrachtungsweisen dieser Situation.
Die erste Betrachtungsweise ist durch die menschliche Brille betrachtet. Hier kann man durchaus zu dem Schluss kommen, dass es sich um eine gute Geste eines Politikers handelt, einem jüngeren motivierten Kandidaten den Vortritt zu lassen.
Bei der zweiten Betrachtungsweise, durch die politische Brille, ist die Entscheidung von H. Maus, unter den genannten Gründen, in keinster Weise respektabel und löst bei mir völliges Unverständnis aus.
Die Begründung, mit diesem Schritt den Neuanfang in der CDU Fraktion einzuleiten greift bei mir absolut nicht. Die Entscheidungen zu Neuausrichtungen einer Partei oder Wählergemeinschaft dürfen und sollten die Bürger vor der Wahl erfahren.
Ich erwarte von jeder Partei oder Wählergemeinschaft die sich zur Wahl stellt sogar, dass diese wegweisenden Entscheidungen vor der Wahl getroffen werden und transparent und nachvollziehbar für den Wähler transportiert werden. Und dass das Ergebnis für die CDU nicht überraschend war, hat selbst der Vorsitzende H. Hellmann noch am Wahlabend im Interview mit der BZ gesagt. Jetzt nach der Wahl hilflos da zu stehen, mit 7 Führungslosen jungen direkt gewählten Kandidatinnen und Kandidaten, und einer Fraktionsspitze der CDU die gemäß der Stellungnahme von H. Maus wohl nicht auf Zukunft ausgerichtet ist, dürfte damit selbst für CDU Politiker nicht überraschend gekommen sein und war zu erwarten.
Für mich persönlich sendet das gerade in diesen Zeiten aber ein völlig falsches Signal an die Bürgerschaft. Wir kämpfen um jede Wählerstimme, das hat übrigens H. Maus für seinen Wahlbezirk auch getan und seine politischen Ziele mit einem schönen Werbevideo auf FB untermauert. Maus im Video: „ Sie können sicher sein, das ich mich für Ihre Interessen einsetzten werde“.
Zudem sind wir sind bestrebt, politisch nicht demokratischen Parteien keinen Nährboden zu geben. Das ist uns bisher gut gelungen. In einigen Nachbarkommunen und dem Kreis sieht das durchaus anders aus. Das Verhalten von H. Maus und der CDU zeugt nicht von bürgernaher Politik und Ehrlichkeit, es nährt politische Ränder und trägt erheblich zur Politikverdrossenheit bei. In diesem Sinne hätte die CDU diesen Schritt von H. Maus nicht dulden dürfen. So könnte der Anschein entstehen, diese Option spielte bereits in vorangegangenen Überlegungen und Lösungsansätzen eine Rolle.
Auf jeden Fall halte ich eine Entschuldigung von H. Maus an seine Wählerinnen und Wähler aus dem Wahlkreis 6 für angebracht. In seiner Stellungnahme schreibt er, dass die Interessen des Wahlbezirkes nun von der Fraktion vertreten werden. Man müsse sich keine Sorgen machen.
Einem direkt gewählten Vertreter kommt eine große Verantwortung zu. Er hat die meisten Stimmen eines Wahlbezirkes erhalten, und man schenkt Ihm das größte Vertrauen die Interessen des Wahlbezirkes zu vertreten. Daher ist auch aus jedem Wahlbezirk ein Vertreter im Rat. Das darf man nicht mit einem Handschlag einfach über Bord werfen.
Ich bin über die Reserveliste der UWG in den Rat eingezogen und nunmehr der einzige Vertreter aus dem Wahlkreis 6 der im Rat vertreten ist. Ich werde mich weiterhin für die Belange aller Bürgerinnen und Bürger aus Velen und Ramsdorf einsetzen, und den Wahlkreis 6 im Rat vertreten.
Zu guter Letzt noch einen herzlichen Glückwunsch an Carsten Wendler, zu seinem Sitz im Rat der Stadt Velen.
Liebe Grüße
Guido Böckers
sehr gutes Wahlergebnis für die UWG
- Details
Die UWG Velen-Ramsdorf dankt Ihnen für Ihr Vertrauen.
Mit Ihrer Unterstützung haben wir das beste Ergebnis seit 1984 eingefahren. Der Stimmenanteil konnte um 28,6% gesteigert werden. Die Stimmen für den Kreistag wurden sogar verdoppelt.Die UWG ist nun mit 7 Vertretern im Rat, was zuletzt im Jahr 1994 der Fall war.
Warum UWG wählen?
- Details
Warum die UWG Velen-Ramsdorf e.V. wählen? Was unterscheidet und von den anderen Parteien?
Die UWG gibt es in Velen seit 1964. Wir eine unabhängige Wählergemeinschaft, also keine Partei, sondern ein eingetragener Verein. Es gibt keinen Landes oder Bundesverband der uns Vorgaben macht. Wir setzten uns ausschließlich auf Lokaler Ebene für die Bürgerinnen und Bürger ein. Wir sind mit aktuell 20,6% zweitstärkste Kraft im Rat.
Warum also UWG wählen:
Klimaschutz
Wenn ihnen Klimaschutz wichtig ist wählen Sie die UWG!
Als einzige Fraktion haben wir uns dafür eingesetzt den gesamten Klimatopf in Höhe von 30T€ den Bürgerinnen und Bürgern für Klimaprojekte zukommen zu lassen. Ebenso haben wir als UWG einen Produktbereich Umwelt/Klimaschutz im Haushalt gefordert, einen Stellenanteil für einen Klimabeauftragten gefordert und ein Klimaschutzkonzept angeregt. Nur so lässt sich ernsthaft und nachhaltig Klimaschutz betreiben.
Kinder
Wenn Ihnen Kinder am Herzen liegen wählen Sie die UWG!
Die UWG hat erneut vorgeschlagen je einen weiteren Spielpunkt in Velen und Ramsdorf aufzuwerten. Die Maßnahmen aus dem Jahr 2018 waren ein großer Erfolg. Leider wollten die anderen Fraktionen noch keine Haushaltsmittel dafür bereitstellen. Wir bleiben hier weiter am Ball.
junge Familien
Wenn Sie selbst eine junge Familie sind oder ihnen Familie wichtig ist, wählen Sie die UWG!
Die UWG hat im Rahmen der Haushaltsberatungen 2020 Mittel für das Projekt Jung kauft alt beantragt. Dies wurde von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Mit dem Projekt sollen junge Familien mit bis zu 11500€ verteilt über 5 Jahre beim Kauf einer „Alt Immobilie“ unterstützt werden. Die aktuellen Ergebnis der Studentengruppe die sich mit der Wohnsituation in Velen und Ramsdorf beschäftigt hat, hat ebenfalls festgestellt das dies ein sehr guter Ansatz für wohnen in Velen und Ramsdorf sein kann.
Bauen und wohnen
Wenn ihnen Bauen und Wohnen wichtig ist, wählen Sie die UWG!
Wir setzten uns weiterhin für bezahlbaren Wohnraum ein. Ebenso haben wir uns gegen künftige Strafzahlungen beim Bau von Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnung oder Doppelhaushälften ausgesprochen. Das macht es Familien leichter Ihre Wohnsituation anzupassen und schafft zusätzlichen freien Wohnraum der das Projekt Jung kauft alt ergänzt. So könnte beispielsweise eine junge Familie ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für die Eltern bauen. Die Eltern könnten sich bzgl. der Wohnungsgröße verkleinern, die junge Familie unterstützen und selbst Absicherung für die Zukunft treffen.
Landwirtschaft/Wirtschaftswege
Wenn Ihnen die Landwirtschaft und die Wirtschaftswege wichtig sind wählen Sie die UWG!
Wir setzten uns weiterhin für ein neues Wirtschaftswegekonzept in Velen und Ramsdorf ein. Bereits im dritten Jahr in Folge arbeitet die Stadt Velen mit einem Kompromissvorschlag der UWG. Die CDU möchte darüber nicht reden. Wenn Ihnen das Thema wichtig ist unterstützen Sie uns.
Luftkurort
Wenn Sie der Auffassung sind, dass dieses Prädikat unnötige Haushaltsmittel und Ressourcen verschlingt und am Ende der Stadt nur einen geringen Nutzen bringt, unterstützen Sie die UWG!
Wir werden die Fortführung der Planungen zzt. Nicht weiter unterstützen. Stattdessen haben wir gefordert ein Marketingkonzept aufzustellen um z.B. den Wegfall der Gästezimmer im Sportschloss zu kompensieren. In einem Marketingkonzept für Velen und Ramsdorf sehen wir mehr Potenzial als im Prädikat Luftkurort.
Finanzen
Wenn Ihnen ausgewogene und nachhaltige Finanzen wichtig sind wählen Sie die UWG
Wir haben uns immer schon für eine solide und nachhaltige Haushaltspolitik eingesetzt. Gerade in der heutigen Zeit ist das besonders wichtig. Sparen ist gut, aber Investitionen in die Zukunft sind wichtig. In den kommenden Jahren kommt sehr viel auf uns zu. Umbau des Rathauses, Innenstadtsanierung in Ramsdorf, Bau einer Feuerwehr, Erweiterung der OGS Kapazitäten … Für diese Projekte brauchen wir einen soliden Haushalt. Darum gilt es immer wieder alle geplanten Maßnahmen auch im laufenden Planungsprozess zu bewerten. Sind wir noch auf dem richtigen Weg? Ist der Weg den wir eingeschlagen haben immer noch der richtige? Können wir uns das noch leisten?
Schulen
Wenn Ihnen Schule wichtig ist wählen Sie die UWG!
Wir wollen die Schule digitaler machen. Die Corona Pandemie hat gezeigt, dass die technische Ausstattung der Schüler und der Lehrer einen erheblichen Einfluss auf das Lernen hat. Das darf es nicht geben. Jeder Schüler und jeder Lehrer muss die gleichen Voraussetzungen für digitales lernen haben. Ebenso muss die technische und räumliche Ausstattung vorhanden sein.